Genealogie
Eine Reise in die Vergangenheit.

Wie fängt man am besten an ?
Zuerst befragt man die Verwandten, angefangen von den Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels. Dann notiert man sich die Anekdoten und Geschichten, sichtet alte Fotos und schreibt sich die Namen der abgebildeten auf. Dann kopiert man sich Stammbücher, Dokumente und andere Schriftstücke.
Jetzt wäre eine Software von Vorteil, mit denen man die Daten verwaltet, Quellen notiert und Fotos und Dokumente abspeichert. Ich benutze dafür Legacy 9.0, das es auch in einer kostenlosen Version gibt.
Jetzt fängt die eigentliche Recherche in Standesämtern, Kirchenbüchern, Zeitungsarchiven und anderen Datenbanken an. Dies ist sehr zeitintensiv und manchmal auch mit Kosten verbunden. Wichtig ist dabei immer die Quellen anzugeben und keine Daten ungeprüft von dritten zu übernehmen.
Und nun Spaß beim Anfang eurer Forschung.
Genealogie Allgemein
Nummerierung nach Kekule
Wenn man den Überblick über seine Vorfahren behalten will, muss man ein System finden um diese zu nummerieren. Dies geschieht in der Regel nach Kekule ausgehend von Stephan Karl Kekule von Stradonitz. Der Proband, die Person von der wir ausgehen, ist Generation 0 und bekommt die Kekule-Nr. 1.
Da jeder Mensch Vater und Mutter hat, bekommt der Vater die doppelte Zahl des Probanden, also die Kekule-Nr. 2 und die Mutter die doppelte Zahl des Probanden plus 1, also die Kekule-Nr. 3. Die Eltern bilden die 1. Generation.
Da die Eltern widerum Eltern haben, bekommt der Vater des Vaters die doppelte Zahl des Vaters, also die Kekule-Nr. 4 und dessen Mutter die doppelte Zahl des Vaters plus 1, also die Kekule-Nr. 5. Genauso bekommt der Vater der Mutter die doppelte Zahl der Mutter, also die Kekule-Nr. 6 und deren Mutter die doppelte Zahl plus 1, also die Kekule-Nr. 7. Die Großeltern sind somit die 2. Generation.
Und so wird in jeder weiteren Generation verfahren. Die Väter erhalten immer die doppelte Nummer ihres Kindes, die Mütter die des Vaters plus 1. Bei zehn Generationen sind das bereits 2047 direkte Vorfahren, ohne die vielzahl an Geschwistern mitgerechnet. Mit jeder Generation verdoppelt sich die Anzahl der Vorfahren und die Herausforderungen wachsen.
Bezeichnung der Generationen und Anzahl der Personen
Generation | Bezeichnung | Kekule-Nr. |
---|---|---|
0 | Proband | 1 |
1 | Eltern | 2 - 3 |
2 | Großeltern | 4 - 7 |
3 | Urgroßeltern | 8 - 15 |
4 | Alteltern | 16 - 31 |
5 | Altgroßeltern | 32 - 63 |
6 | Alturgroßeltern | 64 - 127 |
7 | Obereltern | 128 - 255 |
8 | Obergroßeltern | 256 - 511 |
9 | Oberurgroßeltern | 512 - 1023 |
10 | Stammeltern | 1024 - 2047 |
11 | Stammgroßeltern | 2048 - 4095 |
12 | Stammurgroßeltern | 4096 - 8191 |
13 | Ahneneltern | 8192 - 16.383 |
14 | Ahnengroßeltern | 16.384 - 32.767 |
15 | Ahnenurgroßeltern | 32.768 - 65.535 |
16 | Urahneneltern | 65.536 - 131.071 |
17 | Urahnen-Großeltern | 131.072 - 262.143 |
18 | Urahnen-Urgroßeltern | 262.144 - 524.287 |
19 | Erzeltern | 524.288 - 1.048.575 |
20 | Erzgroßeltern | 1.048.576 - 2.097.151 |
21 | Erzurgroßeltern | 2.097.152 - 4.194.303 |
22 | Erzahneneltern | 4.194.304 - 8.388.607 |
23 | Erzhnen-Großeltern | 8.388.608 - 16.777.215 |
24 | Erzahnen-Urgroßeltern | 16.777.216 - 33.554.431 |
Sütterlinschrift
Für ungeübte ist die Entzifferung der alten Dokumente oft nicht einfach, weil diese in Sütterlin geschrieben sind und die Schreiber oft unter
Zeitdruck waren und recht unleserliche Einträge hinterlassen haben. Zur Linken eine Tafel mit dem Sütterling Alphabet.
Bei diesem Ausschnitt einer Geburtsurkunde hatte der Bürgermeister Heinrich Diehl keine Eile und der Eintrag ist sauber und vorbildlich
niedergeschrieben.
Genealogische Links
Ein kleiner Auszug interessanter Links zum Thema Genealogie
- Global Gen Search
Global Gen Search ist eine Metasuchmaschine und durchsucht alle relevanten Datenbanken auch die Kostenpflichtigen. Die Website zeigt auch alle Datenbanken an, die durchsucht werden. Ein guter Einstieg für die Anfangsrecherche. - Familysearch
Bei Familysearch muss man sich zwar registrieren, ist jedoch völlig kostenlos und man kann auch gleichzeitig in den Kirchenbüchern und jeder Menge Dokumenten recherchieren. Eine gute Wahl mit einer großen Community. - Bavarikon
Bavarikon bezeichnet sich als Bayerns digitale Schatzkammer. Hier findet man alte Zeitungen, Zeitschriften und auch alte Landkarten. Alte Landkarten sind auch immer sehr interessant, weil es viele Ortsnamen von früher gar nicht mehr gibt. - eLuxemburgensia
Bibliotheque nationale du Luxembourg. Hier kann man verschiedene Tageszeitungen und Zeitschriften aus Luxembourg, ab dem Jahr 1814, durchsuchen. - Internet Archive
Archive.org ist eine riesige Datenbank mit Dokumenten, Büchern, Bildern und längst gelöschten Website's. Nach eigenen Angaben über 8 Millarden archivierten Internetseiten. Hier findet sich garantiert auch etwas. - Coret Genealogie
Genealogische Online-Dienste für Stammbaumforscher aus den Niederlanden. Darunter auch Open Archive, das ich auch schon erfolgreich benutzt habe. - CompGen
Deutschlands größter Verein für Familienforschung. Ihre Datenbanken enthalten über 50 Millionen Personendatensätze aus diversen historischen Quellen. - Matricula Online
Im Kirchenbuchportal Matricula finden sich Daten aus Österreich, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Italien, Luxemburg, Serbien und Slowenien. - GeneaFrance
Portal der Genealogie in Frankreich. Todesfälle für Frankreich 1914-1918. Todesfälle seit 1970 (INSEE) - Differdinger Archiv
Im Archives communales de Differdange sind auch Ausländer registriert die in Luxemburg gewohnt oder gearbeitet haben. - Ons Jongen a Meederchen
Das Thema dieser Website ist die Zwangsrekruterung im II. Weltkrieg in Luxemburg und umfasst ca. 19.500 Namen von Personen. - Bundesarchiv 1.Weltkrieg
Portal des Bundesarchivs zum Ersten Weltkrieg. 700.000 digitalisierte Seiten aus den Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente und Fotos - Kriegsgräbersuche
Über 5,4 Millionen Kriegstote oder Vermisste Personen umfasst die Datenbank des Volksbundes. - BillionGraves
BillionGraves ist die weltweit größte Ressource für durchsuchbare GPS-Friedhofsdaten. - Grabsteine
Projekt Online Grabsteinsuche. - Jewish Gen
Millionen von Aufzeichnungen weltweit über jüdische Vorfahren und deren Schicksal. - Namensforschung
Ein Projekt im Portal namenforschung.net ist das Digitale Familienwöerterbuch Deutschland (DFD). - Filae.com
Kostenpflichtige französische Genealogie-Website mit 250 Millionen Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden aus praktisch ganz Frankreich.